Dieses Jahr haben es 24 der 36 nominierten auf die Liste der UNESCO- Welterbestätten geschafft. Auch die deutsche Hafenstadt Hamburg ist mit zwei Orten zum ersten Mal auf die begehrte Liste aufgenommen worden. Gleich zwei Mal wurden auch Frankreich, die […]
Newskategorie Naturschutz
UNESCO ernennt neue Welterbestätten
(1 Bewertungen)
- Kategorie: Naturschutz
- Veröffentlicht am Donnerstag, 9. Juli 2015
- Geschrieben von Meltem Erdogan
Öko-Tourismus in Neuseeland: Naturreise-Anbieter organisiert Busch- und Strand-Touren
(2 Bewertungen)
- Kategorie: Naturschutz
- Veröffentlicht am Donnerstag, 9. Oktober 2014
- Geschrieben von Marc Bohländer
Auckland. Wer echte Kiwis in freier Wildbahn erleben möchte, muss ans andere Ende der Welt nach Neuseeland reisen. Die seltenen Vögel sind vom Aussterben bedroht. Ein Exemplar zu Gesicht bekommen, sei eine Besonderheit, teilte „Habitat Tours Auckland“ mit. Der Reiseanbieter […]
Nationalpark Bayerischer Wald: Wanderurlaub mit Hund
(1 Bewertungen)
- Kategorie: Naturschutz
- Veröffentlicht am Mittwoch, 16. April 2014
- Geschrieben von Marc Bohländer
Philippsreut. Der Bayerische Wald beherbergt einen Nationalpark, der bereits 1970 gegründet wurde. Damit ist der Park der älteste seiner Art in Deutschland. Der Nationalpark Bayerischer Wald weist eine Fläche von 243 Quadratkilometern auf. Zusammen mit dem Šumava-Nationalpark in Tschechien gilt […]
Reiseveranstalter TUI stoppt weltweit Ausflüge zu Delfinarien
(4 Bewertungen)
- Kategorie: Naturschutz
- Veröffentlicht am Donnerstag, 6. Februar 2014
- Geschrieben von Anne Grasböck
Nachdem das Wal- und Delfinschutzforum (WDSF) gravierende Mängel bei der Haltung der Tiere in Delfiniarien mehrerer Länder aufgedeckt hat, hat sich der Reiseveranstalter TUI komplett von diesem Programmpunkt getrennt und bietet seinen Kunden keine Ausflüge zu Delfinarien mehr an. Wie […]
Mallorca: Ballermann Urlauber umweltfreundlicher als Öko-Touristen
(0 Bewertungen)
- Kategorie: Naturschutz
- Veröffentlicht am Montag, 12. August 2013
- Geschrieben von Vincent Sherlock
Das bei Touristen sehr beliebte Mallorca wird jährlich von gut 10 Millionen Menschen besucht, der Tourismus macht gut 40 Prozent des jährlichen Bruttosozialprodukts der Mittelmeerinsel aus. Dabei sammelt sich im Jahr pro Kopf über 800 kg Müll an. Damit belegt […]
Dass der Mensch seine Umgebung stetig verändert, ist eine altbekannte Tatsache. Leider selten zugunsten der Natur. Daher sind seit Jahrzehnten diverse Naturschutzorganisationen und auch die Politik bemüht, bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie ganze Regionen zu schützen. Greenpeace und WWF (World Wildlife Fund) zählen international zu den bekanntesten Namen. Bundesweit hebt sich der B.U.N.D. (Bund für Umwelt und Naturschutz) hervor. Daneben gibt es spezielle Gruppierungen, wie zum Beispiel den Landesverband für Vogelschutz, die sich auf bestimmte Bereiche spezialisiert haben.
Ziel der Bemühungen sind neben der reinen Arterhaltung je nach Spezies beispielsweise Rückkreuzungen auf fast verlorene Ursprungsarten, aber auch wesentlich die Sensibilisierung der Menschen, damit Themen wie Überfischung oder gedankenloses Ausbeuten der Ressourcen irgendwann einmal der Vergangenheit angehören. Für die umfangreichen Ziele werden neue Lebensräume geschaffen oder bestehende Systeme besonders geschützt. Das geschieht beispielsweise durch Naturparks wie dem Wattenmeer oder der Ausweisung von Biotopen, die gar nicht oder nur mit Führungen besichtigt werden können.
Doch auch im Kleinen bemühen sich Wissenschaftler und Ehrenamtliche, eine Balance zwischen Mensch und Natur zu finden. Dafür werden beispielsweise Nistkästen für Vögel im Wald aufgehängt oder Kinder an die Kräutergärtnerei herangeführt. Da die Projekte alle viel Geld verschlingen, benötigen die Organisationen sowohl politische Unterstützung als auch Spendengelder.